Digitalisierung
Digitalisierung im Seehafen Wismar
Innovationen für die maritime Logistik der Zukunft
Der Seehafen Wismar hat die Digitalisierung als zentrale Säule seiner Unternehmensstrategie etabliert. Als zukunftsorientierter Hafenbetrieb setzen wir auf innovative digitale Lösungen, um unsere Prozesse zu optimieren, die Effizienz zu steigern und unseren Kunden aus der Stahlindustrie einen Mehrwert zu bieten. Durch intelligente Vernetzung und datenbasierte Entscheidungsprozesse gestalten wir die maritime Logistik der Zukunft.


Digitale Transformation:
Unsere Vision
Die digitale Transformation des Seehafens Wismar ist mehr als nur ein technologisches Upgrade. Sie ist ein umfassender Wandel, der alle Bereiche unseres Unternehmens durchdringt und neue Möglichkeiten für Innovation, Effizienz und Nachhaltigkeit eröffnet. Unser Ziel ist es, durch die intelligente Verknüpfung von physischer Infrastruktur und digitalen Technologien einen Smart Port zu schaffen, der sich durch transparente, effiziente und ressourcenschonende Prozesse auszeichnet.
5G-Campus-Netzwerk:
Das digitale Rückgrat des Hafens
Im Rahmen des Verbundprojekts „Portable 5.0“ bauen wir ein firmeneigenes 5G-Campus-Netzwerk auf, das als digitales Rückgrat unserer Hafeninfrastruktur dient. Diese Hochleistungstechnologie ermöglicht eine Echtzeitkommunikation zwischen verschiedenen Systemen und Geräten und schafft damit die Grundlage für zahlreiche Anwendungen:
- Echtzeitüberwachung von Logistikprozessen
- Schnelle und sichere Datenübertragung für autonome Fahrzeuge
- Zuverlässige Kommunikation für Fernwartung und -steuerung
- Basis für erweiterte Realität (AR) und virtuelle Realität (VR) in der Instandhaltung und Schulung


Digitaler Zwilling:
Virtuelles Abbild des realen Hafens
Ein Kernprojekt unserer Digitalisierungsstrategie ist die Entwicklung eines digitalen Zwillings des Seehafens Wismar. Dieser virtuelle Hafen bildet alle relevanten Prozesse, Anlagen und Infrastrukturen in Echtzeit ab und ermöglicht es uns, Abläufe zu simulieren, zu optimieren und vorherzusagen. Der digitale Zwilling bietet zahlreiche Vorteile:
- Optimierung von Logistikprozessen durch Simulation verschiedener Szenarien
- Vorausschauende Wartung von Anlagen und Infrastruktur
- Verbesserte Ressourcenplanung und -nutzung
- Transparente Visualisierung komplexer Abläufe für bessere Entscheidungsfindung
- Schulung von Mitarbeitern in einer risikofreien virtuellen Umgebung
Digitaler Leitstand:
Steuerungszentrale für den Hafenbetrieb
Unser digitaler Leitstand ist die zentrale Steuerungseinheit des Seehafens Wismar. Hier laufen alle Informationen zusammen und werden in Echtzeit visualisiert, um einen Überblick über den gesamten Hafenbetrieb zu ermöglichen. Der digitale Leitstand unterstützt die Disposition, Planung und Überwachung aller Prozesse:
- Visualisierung von Schiffsbewegungen, Liegeplätzen und Umschlagprozessen
- Monitoring von Anlagen, Fahrzeugen und Infrastruktur
- Planung und Steuerung des Güterumschlags
- Koordination aller Akteure im Hafen
- Frühzeitiges Erkennen von Störungen und schnelles Einleiten von Gegenmaßnahmen
