Vision & Mission

Vision & Mission des Seehafens Wismar

Gemeinsam die Zukunft gestalten:
Innovativ, nachhaltig und erfolgreich.

Der Seehafen Wismar blickt auf eine lange und traditionsreiche Geschichte zurück. Doch wir ruhen uns nicht auf unseren Erfolgen aus, sondern richten unseren Blick fest auf die Zukunft. Wir wollen als moderner und zukunftsorientierter Logistikpartner die Herausforderungen der maritimen Wirtschaft aktiv gestalten und die Region stärken. Unsere Vision und Mission bilden das Fundament für unser Handeln und leiten uns auf dem Weg in eine erfolgreiche Zukunft.

Hafen mit Kran, Schiff und Windrad im Hintergrund.
Nachhaltiger Hafen mit Windkraftanlagen und Solarmodulen

Unsere Vision:
Ein führender Green Port in der Ostsee

Wir streben danach, einer der modernsten und nachhaltigsten Häfen im Ostseeraum zu werden. Als "Green Port" setzen wir uns ambitionierte Ziele im Bereich Umweltschutz und Nachhaltigkeit. Wir wollen unseren Beitrag zur Klimaneutralität leisten und die CO2-Bilanz unserer Kunden optimieren. Dabei setzen wir auf innovative Technologien, erneuerbare Energien und eine enge Zusammenarbeit mit unseren Partnern. Unser Ziel ist es, als Vorbild für nachhaltige Hafenlogistik zu dienen und die Region als klimaneutraler Motor der Wirtschaft zu stärken.

Die Eckpfeiler unserer Mission:

  • Kunden-
    orientierung

    Wir stellen die Bedürfnisse unserer Kunden in den Mittelpunkt unseres Handelns und bieten ihnen maßgeschneiderte Lösungen.

  • Innovation

    Wir setzen auf innovative Technologien und Prozesse, um unsere Dienstleistungen stetig zu verbessern und zukunftsfähig zu gestalten.

  • Nachhaltigkeit

    Wir übernehmen Verantwortung für die Umwelt und setzen uns für eine nachhaltige Entwicklung des Hafens und der Region ein.

  • Mitarbeiter-
    orientierung

    Wir fördern die Entwicklung unserer Mitarbeiter und schaffen ein positives Arbeitsumfeld.

  • Soziale Verantwortung

    Wir engagieren uns für die Gesellschaft und die Region und leisten unseren Beitrag zu einer lebenswerten Zukunft.

Unser Weg in die Zukunft: Die Unternehmensstrategie 2030

Unsere Vision und Mission bilden die Grundlage für unsere Unternehmensstrategie 2030. Diese Strategie definiert unsere Ziele und Maßnahmen für die kommenden Jahre und leitet uns auf dem Weg in eine erfolgreiche Zukunft.

Gemeinsam mit unseren Mitarbeitern, Kunden und Partnern wollen wir die Zukunft des Seehafens Wismar gestalten und einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung der maritimen Wirtschaft und der Region leisten.

  • Digitalisierung und Innovation

    Wir investieren in digitale Technologien und innovative Lösungen, um unsere Prozesse zu optimieren und neue Geschäftsfelder zu erschließen.

  • Automatisierung und Effizienz

    Wir setzen auf Automatisierung, um die Effizienz im Hafenbetrieb zu steigern und die Arbeitsbedingungen unserer Mitarbeiter zu verbessern.

  • Green Port

    Wir investieren in erneuerbare Energien und nachhaltige Technologien, um unseren Beitrag zum Klimaschutz zu leisten und die CO2-Bilanz unserer Kunden zu optimieren.

  • Kunden und Märkte

    Wir fokussieren uns auf die Bedürfnisse unserer Kunden und erschließen neue Märkte, insbesondere im Bereich der Energiewirtschaft.

  • Wirtschaftlicher Erfolg

    Wir streben nach nachhaltigem wirtschaftlichem Erfolg, um die Zukunft des Seehafens Wismar und der Region zu sichern.

Nachhaltigkeit als Leitprinzip

Im Seehafen Wismar verstehen wir Nachhaltigkeit nicht nur als Schlagwort, sondern als Leitprinzip unseres Handelns. Wir sind uns unserer Verantwortung für die Umwelt und die Gesellschaft bewusst und setzen uns aktiv für eine nachhaltige Entwicklung des Hafens und der Region ein. Als Greenport investieren wir in innovative Technologien, erneuerbare Energien und umweltfreundliche Prozesse, um unseren ökologischen Fußabdruck zu minimieren und gleichzeitig unseren Kunden effiziente und zukunftsfähige Logistiklösungen zu bieten.

Konkrete Maßnahmen für unsere Nachhaltigkeit:

  • Photovoltaikanlage

    Inbetriebnahme einer Photovoltaikanlage mit einer Leistung von 1,2 MW, die einen erheblichen Teil unseres Energiebedarfs deckt.

  • Windkraftanlage

    Planung und Bau einer Windkraftanlage mit einer Leistung von 1,5 MW, um die Nutzung erneuerbarer Energien weiter auszubauen.

  • Elektromobilität

    Sukzessive Umstellung des Fuhrparks auf Elektrofahrzeuge, um Emissionen zu reduzieren und die Luftqualität zu verbessern.

  • Landstromversorgung

    Planung und Installation einer Landstromversorgung für Frachtschiffe, um Emissionen im Hafen zu minimieren.

  • Digitalisierung & Automatisierung

    Einsatz digitaler Technologien und Automatisierung, um Prozesse zu optimieren und Ressourcen effizienter zu nutzen.